Sowohl was mein Buch- als auch was mein Zuckerfreiprojekt angeht, sollte ich meinem Sternzeichen alle Ehre machen. Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Tatsächlich sind in der letzten Woche süße, oder besser gesagt zuckrige Fehltritte ausgeblieben. Und es ist mir diesmal erstaunlich leicht gefallen.
Allerdings esse ich insgesamt deshalb nicht weniger oder niederkalorischer, muss ich zugeben. Auch schüsselweise zuckerfreies Bircher Müsli haut ganz schön rein, aber es ist halt wesentlich gesünder als die Berge an Süßigkeiten, durch die ich mich zuvor gegessen haben. Und vor allem lässt mich dieses Tryptophanbömbchen besser schlafen.
Dennoch habe ich vorgestern mal wieder eine Nacht komplett durchgemacht. Ich weiß aber, woran es liegt: Die Sorge um meinen Mann, der gerade mit einer Lungenentzündung kämpft und um einen weiteren Menschen, der ihm und mir nahesteht, haben mich wachgehalten – und wohl auch die Aufregung ob meiner Buchcoverenthüllung (siehe unten): Auch positive Erlebnisse, Eindrücke und soziale Interaktionen pushen mich enorm und dagegen kann dann selbst die Zuckeraskese nichts mehr ausrichten. Und es ist auch nicht so, dass sich positive und negative Emotionen gegenseitig neutralisieren. 😀
Dafür habe ich die übrigen Nächte immer jeweils zwischen vier und sechs Stunden geschlafen. Vergangene Nacht waren es auch wieder gute sechs Stunden. Ihr seht also: Es geht in dieser Hinsicht mit Siebenmeilenstiefeln voran und es gibt Tage, da fühle ich mich tatsächlich wie neugeboren.
Abnehmen steht bei mir momentan eh nicht so im Fokus, auch wenn ich es vielleicht nötig hätte. In dem einen Monat „Zuckerentzug“ habe ich gerade mal ein Kilogramm verloren. Aber gut, das würde sich auch irgendwann läppern. 😀

Andernorts habe ich mein fertiges Buchcover für Band 1 meiner Trilogie bereits vorgestern präsentiert. Aber ihr hier bleibt natürlich auch nicht davon verschont. 😀
Leider hatte ich gerade im Hinblick auf Instagram einen desaströsen Fehler begangen. Dort ist es bekanntlich nicht möglich, Bilder noch im Nachhinein auszutauschen. Tja, und nun bleibt mein Faux-Pas im Klappentext dort für „alle Zeit“ und jedermann sichtbar. Ich möchte den Post als Ganzes nicht löschen, weil ich sehr dankbar bin für all das schöne Feedback, das mir dort zuteil wurde. Und ehrlich gesagt bin ich auch jemand, der sich ärgert, wenn er irgendwo ausführlich kommentiert und der zugehörige Beitrag kurz darauf im Nirwana verschwindet.
Trotzdem könnte ich mir immer noch dafür in den Hintern beißen, dass ich ein „zu“ zu viel im Klappen- bzw. Buchrückseitentext hatte. Ein Fehler auf dem Buchdeckel ist für mich ein unverzeihliches No-Go und ich hatte mir geschworen, dass mir so etwas niemals passieren würde, auch wenn ich leider prädestiniert bin für Flüchtigkeitsfehler. In dem Fall lautete der Text zuvor „… bis die ungünstigen Umstände drohen, ihr zum Verhängnis zu werden“. Das habe ich allerdings geändert in „bis die ungünstigen Umstände ihr zum Verhängnis werden.“ Aber das kleine Wörtchen „zu“ war so penetrant und ist einfach stehengeblieben. Tja, dumm gelaufen.
Zumindest ist das Buch noch nicht in Druck gegangen. Und inzwischen ist der Fehler, der von einer aufmerksamen Freundin entdeckt wurde, nachdem ihn zig Leute vorher übersehen haben – ich sag ja, meine Betriebsblindheit steckt an – auch längst ausgemerzt worden.


Obwohl mein Bauch und auch diejenigen Leser, die bereits einen Blick auf das (neue) Mäntelchen werfen durften, mir mitgeteilt haben, dass das Cover ansprechend und auch mit dem Inhalt stimmig ist, sind die Geschmäcker halt doch verschieden und allen kann man es eh nie recht machen.
So oder so steckt nicht nur in der Trilogie selbst, sondern auch im Buchdeckel mein ganzes Herzblut.
Meine persönliche Deadline für die Veröffentlichung des ersten Bandes ist nach wie vor der 28.02., aber ich schätze, das wird eng. Denn ich bin mit dem Buchsatz noch lange nicht fertig und mir nach wie vor unschlüssig, ob ich nicht im Print-Buch als kleines Schmankerl ein paar Zentangle-Illustrationen einfügen soll.
Wie gesagt habe ich das Cover, abgesehen von der Schrift, komplett selbst gezeichnet. Es mag daher nicht perfekt sein, aber auf jeden Fall ist es einzigartig.
Ich hatte versprochen, anhand des fertigen Covers zu erläutern, welche Erkenntnisse ich aus dem hier kürzlich vorgestellten Designratgeber mit eingebaut habe:
Vor allem habe ich diesmal bei der Anordnung von Schrift und Grafikelementen wirklich auf den „goldenen Schnitt“ (die „5-zu-3-Regel“) geachtet.
Weiterhin habe ich nur wenige Farben verwendet, was vor allem dann wichtig ist, wenn man keine Farben aus der gleichen Farbfamilie verwendet.
Auch bei den Schriften habe ich nur zwei verschiedene verwendet. Eine Serifenschrift und eine serifenlose. Von großer Relevanz ist auch, dass diese zueinander und zur Geschichte passen.
So und nun nochmal ein kleiner, zugegebenermaßen nicht sonderlich eleganter Schlenker zurück zum Zuckerfreiprojekt: Ich werde meine diesbezüglichen Resümees ab sofort im vierwöchigen Turnus kundgeben. Ich denke, das reicht. Nun, da sich das Ganze schon soweit etabliert hat. Ich möchte euch ja nicht mehr langweilen als unbedingt notwendig. 😀
Neueste Kommentare