Von jung und angejahrt in Wort und Bild

Schlagwort: Romanprojekt

Gitarre und Schreiben … und ein neuer Thrillerschnipsel

Ja, Gitarre spiele ich auch noch. Und es gibt mir unendlich viel. Die Gitarre und alles, was ich mit ihr verknüpfe, vermag mich tief zu berühren und meine Seele zum Schwingen und Klingen zu bringen.

Sie lässt mich – ähnlich wie der Hund – das Hier und Jetzt sehr intensiv und sinnlich erleben und ermöglicht es mir, mich ganz dem Moment hinzugeben. Zumindest dann, wenn ich in meinem Kämmerlein vor mich hinklampfe und meine Aufmerksamkeit sich ausschließlich auf mich und das Instrument richtet.

Allerdings regt mich das Gitarrenspiel auch zum Träumen an. So ich mich denn nicht gerade mit schweren Griffen wie etwa all den Barrés in „Windy and Warm“ – ein wundervolles Stück, das ich gerade übe –  abmühe, zapft das Spielen und Singen mein Unterbewusstsein und meine kreativen Quellen an und bringt sie zum Sprudeln und Fließen. Insofern ist die Gitarre die perfekte Ergänzung zum Schreiben.

Anders als beim Schreiben stehe ich bei der Gitarre auch nach 3 Jahren noch am Anfang. Es wird lange dauern, bis ich hier das „Handwerk“ soweit beherrsche, dass sich die Kunst entfalten kann. Wenn überhaupt …

Ist es so, wie es scheint – oder doch ganz anders?

Und falls der Schein nicht trügen sollte,  so hieße das nicht zwingend, dass er jedem Leser dasselbe erzählte. ; )

Gestern habe ich mehr recherchiert als geschrieben und mich zunächst sehr darüber geärgert, dass ich mich in Fachliteratur verbissen habe statt die rare, kostbare Schreibzeit auch wirklich ausschließlich fürs Schreiben zu nutzen.

Recherche betreibe ich normalerweise eher Abends, vorm Zubettgehen.

Aber so sehr mein Roman auch mit den Grenzen zwischen Wahn und Realität und mit verschiedenen subjektiven Wahrheiten spielt: Er soll auf einem starken, glaubwürdigen Fundament aufbauen.

Und bei der Szene gestern wäre ich ohne zusätzliche Recherche nicht weitergekommen.

Als ich heute morgen aufwachte, quoll mein Hirn über vor Ideen. Mein Kopfkino zeigte gleich mehrere Filme parallel und ich wusste gar nicht, in welchen Saal ich zuerst hüpfen sollte.

Offensichtlich hat mein Unterbewusstsein über Nacht das Futter von gestern sehr effektiv verwertet und Puzzlestückchen, die mein Verstand als unvereinbar erachtet hatte, mühelos zusammengesetzt.

Dass ich diese Nacht auch wirklich mal geschlafen habe, war natürlich auch sehr hilfreich.

Bilanz NaNoWriMo 2021, Novemberimpressionen und FSK40-Schnipsel

❄✒18.001 Worte✒❄

Mehr war schlussendlich nicht drin in diesem November 2021. Ein für mich persönlich sehr intensiver Monat. Völlig unabhängig vom NaNoWriMo.

Und meine persönliche Schatzkiste mit all den bunten Emotions-, Gedanken- und Erlebnisbausteinchen wurde ordentlich aufgefüllt. Unendlich viele Mosaike lassen sich daraus legen, die ihrerseits immer wieder neue Geschichten erzählen.

In jedem dieser Puzzle-Gemälde steckt viel von mir und doch ist keines davon ein Abbild meiner selbst.

An dieser Stelle hatte ich bereits angesetzt, mich wieder zu erklären.

Aber wie heißt es so schön: „Show, don`t tell.“

Wer meine Zitate und Textstellen aus FSK 40 weiter unten studiert, der wird verstehen, warum sich meine privaten Anekdoten zunehmend mit meinen Romanprojekten „beißen“.

Ich bin zufrieden mit meinem NaNo-Ergebnis, zumal dieser Roman wesentlich rechercheintensiver ist als meine „Zartherbe Liebe‘.

Und mein Hauptziel, tief in die Geschichte einzutauchen und sie in meinem Kopf als Parallelwelt zu etablieren, habe ich erreicht.

„Wie geht es weiter?“, lautet die Abschlussfrage im Rahmen der NaNo-Challenge 21.

Nun, es zeichnet sich ab, dass dieses Buch ein ziemlich umfangreicher Schmöker bzw. hoffentlich ein 600-Seiten-Pageturner werden wird. 😀

Daher werde ich noch ein Weilchen damit beschäftigt sein.

Und … Cut!! :D:

Es folgen ein paar Schnipsel und Szenenausschnitte in nicht chronologischer Reihenfolge:

Szenenausschnitt 1:

Einen Gang weiter wanderten gesalzene Erdnüsse, scharfe Salsa und Taco Chips in den Einkaufswagen. Leider war die Sorte mit Käse-Geschmack gerade ausverkauft.

Es gab wahrlich Schlimmeres – auch in Fenjas Leben – aber trotzdem fühlte sie sich beraubt. Um was, war ihr selbst nicht ganz klar. Um den ultimativen Genuss vielleicht? Aber spätestens, nachdem sie die Schokolade verspeist hatte, würde ohnehin alles Weitere nach Pappe schmecken.

Wie immer nahm sie sich vor, mit dem Essen aufzuhören, sobald ihre Geschmacksknospen keine Signale mehr empfingen. Und wie immer würde sie weiteressen …

»Das ist aber eine seltsame Diät. Schokolade und Magerquark«, ertönte es an der Kasse hinter ihr.

Fenja drehte sich um und sah sich mit einem Mann in ihrem Alter konfrontiert. Selbst nicht gerade der Dünnste. Aber das war ja mal wieder typisch.

»Wie kommen Sie darauf, dass ich Diät halte?«, erwiderte sie selbstbewusster, als sie sich fühlte. Innerlich wappnete sie sich bereits gegen einen dreisten Spruch à la »Weil Sie es nötig haben.«

Doch er ließ seinen Blick nur vielsagend über ihren Körper wandern.

Fenja revanchierte sich, indem sie penetrant auf seine Wampe starrte.

Er brummte ungnädig, wandte sich schließlich von ihr ab und seinem Sechserpack Bier auf dem Fließband zu.

Nicht nur seiner unangenehmen Gesellschaft wegen verließ sie den Laden in Windeseile, nachdem sie es endlich fertiggebracht hatte, ihre Habseligkeiten zu verstauen. In ihrer Gier und fiebrigen Unrast hatte sie die Hälfte der Lebensmittel fast neben statt in die beiden Papiertüten gepackt.

Inzwischen war der Essdruck wirklich enorm.

Sie spürte noch, dass die von Tränensäcken umrandeten Augen ihres Hintermanns sich in ihren Rücken bohrten.

Doch kaum war sie wieder auf der Straße, übernahm der Tunnelblick. Sie konnte an nichts anderes mehr denken, als endlich herzhaft in die Vollmilchschokolade zu beißen, um sich gleich darauf eine Hand Schokolinsen in den Rachen zu werfen.

Ihre Umgebung nahm sie nur noch schemenhaft wahr. Und mit jedem Meter, den sie auf diesem sozialen Tretminenfeld zurücklegte und sich ihrer geschützten Trutzburg sowie ihrem Zucker-Eldorado näherte, wurde ihr gleichgültiger, was andere von ihr dachten.

Es war ihr mit einem Mal sogar egal, ob sie 100 oder 120kg wog. Was machte das noch für einen Unterschied?

Es gab nur eines, das jetzt zählte und das war ihr nächster Schuss. Sobald der Zucker ihre Zellen flutete, würde sie für kurze Zeit in seligem Vergessen baden können und sich einfach nur berauscht und glücklich fühlen.

Szenenausschnitt 2:

Sie spürte, wie sein Gesicht sich ihrem linken Ohr näherte.

»Je weniger du dich wehrst, desto schneller hast du es hinter dir. Das ist dir doch klar?«, säuselte er.

Sie wusste, dass sie jetzt schnell handeln musste. Und sie hatte nur diesen einen Versuch. Leicht neigte sie ihren Kopf nach rechts …

»Mach es dir doch nicht so …« …

… um ihn dann schwungvoll nach links und in seine hassenswerte Visage zu donnern.

Es knackte vernehmlich. Hoffentlich hatte sie ihm die Nase gebrochen.

Inzwischen war ihr völlig egal, wie alt er war. Seine Unschuld hatte er schon lange verloren.

»Au, verdammt«, kreischte er mit schmerzerfüllter Stimme. »Bist du irre?«

Das sagte der Richtige.

Ihre Kopfnuss ließ ihn wanken und er richtete sich ein wenig auf.

Doch er stieg nicht von ihr runter und ihre Arme hielt er auch weiterhin im eisernen Griff.

Zwei Wochen Nanowrimo 2021

Und wenn ich nicht an dieser zeitintensiven, aber auch recht motivierenden Challenge auf Instagram teilnehmen würde, wäre ich vielleicht tatsächlich noch in time. ; )

Auch an gesundheitlicher und familiärer Front galt es, die ein oder andere Herausforderung zu meistern.

Da ich mir aber fest geschworen habe, mein Privatleben zukünftig aus dem Netz herauszuhalten, so weit irgend möglich, weil ich andernfalls in meinen Geschichten nie so frei sein kann, wie ich es mir wünsche, verkneife ich mir mein übliches Gejammere.

Jenen, denen meine Romanprojekte am Allerwertesten vorbeigehen, sei deshalb gesagt: Ihr verpasst nichts, wenn ihr euch an dieser Stelle aus dem Posst verabschiedet. Im Folgenden geht es ausschließlich um „FSK 40“.

Obendrein besitze ich sogar die Frechheit, gleich exzessiv Copy and Paste zu betreiben und die Instagram-Challenge-Beiträge einfach in chronologischer Reihenfolge zusammenzutragen.

Was, ihr seid immer noch da?

Euch ist echt nicht mehr zu helfen. : D

Und los gehtˋs mit Tag 1 und 2 der Challenge, dem Vorstellungspost:

Wagemutig, wie ich nun mal bin, habe ich mich tatsächlich auch dieses Jahr für den National Novel Writing Month angemeldet. Allerdings starte ich kein neues Romanprojekt, sondern arbeite an FSK40 weiter. Und dass ich die 50.000-Wörter-Marke reißen werde, ist auch äußerst utopisch. Sieht man ja schon daran, dass ich kaum Zeit für diesen Post finde. : D

Dass es grundsätzlich machbar ist, weiß ich aber.

2016 hatte ich die 50.000 Worte tatsächlich gepackt. Damals sind zwei Drittel von „Zartherbe Liebe – auf verbotenen Pfaden“ entstanden.

Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich tägliches und vor allem auch Viel-Schreiben sehr positiv auf meinen Schreibstil auswirkt.

Jener Sog, der sowohl den Leser als auch den Schreibenden in die Geschichte hineinzieht und erst wieder freigibt, sobald das Buch zu Ende ist, kann sich meines Ermessens auf diese Weise besonders gut entfalten.

Außerdem verliert man sich unter „Zeitdruck“ weniger in verschnörkelten Phrasen und auf Umwegen. Ich zumindest schreibe so prägnanter, rasanter und teils auch packender, als wenn mein Projekt auf ruhigen Wassern gemütlich vor sich hinschippert.

Gestern habe ich nur 400 Worte getippt. Heute noch nada. Es sind Ferien und es steht einiges auf dem Programm. Dennoch halte ich zunächst an der Nano-Zielvorgabe von 1.667 Worten pro Tag fest.  Vielleicht kann ich die Lücke ja noch schließen. Wenn nicht, dann nicht.

Hier findet ihr  nochmal der vorläufige Klappentext von FSK 40, einem Psychothriller, mit Betonung auf „Psycho“:

„Mittvierzigerin Fenja ist geschieden, alleinerziehend, frustriert, chat- und esssüchtig und sich selbst ihr größter Feind.

Online lernt sie jemanden kennen, der ihr eine unorthodoxe Methode vorschlägt, um ihre Zwänge und Süchte in den Griff zu bekommen. 

Fenja lässt sich darauf ein – und damit auch auf ein gefährliches Spiel, das alsbald einen weitaus höheren Einsatz fordert als ursprünglich  erwartet.“

Ich bin nicht so der Spezialist für herumfliegende Gliedmaßen und Blut. Derlei Splatterkrempel finde ich total öde. Mich faszinieren subtiler Horror und die Abgründe der menschlichen Psyche viel mehr.

Anmerkung aus heutiger (13.11.2021) Sicht: Ganz ohne Blut komme ich anscheinend doch nicht aus.

An Nano-Tag 3 und 4 fragt Keah Rieger nach unseren Zielen für diesen Schreibmonat.

Für mich gibt es derer vor allem zwei:

1️⃣ Ich möchte mich wieder richtig eng mit meiner Geschichte verbinden und das funktioniert am besten, wenn ich viel und regelmäßig schreibe.

Nur dann stehe ich 24/7 mit einem Bein in der Romanwelt und der Plot sowie einzelne Szenen und Dialoge entwickeln sich selbstständig in meinem Kopf weiter, auch wenn ich gerade ganz anderen Dingen nachgehe. Das ist für mich der Optimalzustand. Und sowohl mein Schreibstil als auch die Geschichte selbst profitieren enorm davon.

Wenn ich richtig drin bin, fließt es einfach durch mich hindurch und aus mir heraus. Esoterisch ausgedrückt, fühle ich mich in diesen kostbaren Augenblicken wie eine Art Medium. Die Worte kommen von selbst und ich gar nicht hinterher. Und mein Notizbuch auf dem Handy glüht.

Erfahrungsgemäß erlebe ich dieses „Writer’s High“ aber wirklich nur, wenn ich täglich und auch unter Druck schreibe.

Das zwingt mich dazu, mich zu fokussieren und nicht „abzudriften“.

Wie genau sich dann die oben genannte Magie entfaltet, weiß ich nicht. Aber ich sehe das Schreiben eben nicht nur als Handwerk, sondern auch als Sprachrohr unseres Unterbewusstseins und gerade das ist für mich das Spannende daran.

Jene, die den Nanowrimo als reinen Wettlauf mit den Worten und als stupides Runterhämmern von qualitativ minderwertigen, uninspirierten Monstertexten ansehen, verkennen diesen Wettbewerb und sein Potential, geheime Zaubertüren in uns zu öffnen, komplett.

Ich wage sogar zu behaupten, dass sie noch nie einen Nano komplett durchgezogen haben. Andernfalls hätten sie sich diesem kreativen Rausch wohl kaum entziehen können.

2️⃣ Natürlich möchte ich auch vorankommen und meinem Roman einen ordentlichen Wachstumsschub verpassen.

Aktuell halte ich nach wie vor am 50K Ziel fest. Ein Fünkchen Hoffnung ist noch vorhanden, dass ich es schaffen könnte, auch wenn ich schon jetzt arg hinterherhinke.

Heute, an Tag 4, stehe ich bei insgesamt 2.596 Worten. Die Statistik auf der Nanoseite sagt mir, wenn ich mich jetzt ranhalte, könnte ich mit 1.779 pro Tag noch rechtzeitig im Ziel einlaufen.

Das klingt noch machbar.

Anmerkung aus heutiger (13.11.2021) Sicht: Inzwischen nicht mehr. Bin aktuell bei knapp 14.000 Worten. Inklusive dieser Challenge-Posts wären es jedoch wesentlich mehr. Vielleicht sollte ich ein wenig schummeln, aber damit bescheiße ich mich ja nur selbst. 😉

An Tag 1 bin ich kaum zum Schreiben gekommen, an Tag 2 hatte ich neben Terminen mit meinem inneren Schweinehund zu kämpfen, aber gestern lief es schon recht passabel.

Und heute, in aller Herrgottsfrühe, haben es auch schon über 600 Worte aufs digitale Papier geschafft. Ich halte sie sogar für tauglich, was mir wichtig ist. Andernfalls würde sich mein Wordcount in Windeseile dezimieren. Denn ich lösche sofort gnadenlos, was mir nicht gefällt. Auch wenn diese Vorgehensweise nicht dem entspricht, was landläufig empfohlen wird. 

„The first draft of anything is shit“ – so Hemingway. Nun, ich bin diesbzgl. nicht seiner Meinung. Mein Anspruch an mich ist, dass auch der erste Entwurf schon „sitzen“ muss. Ungeachtet dessen, dass er vielleicht noch einiges an Feinschliff und Politur benötigt.

Aufgabe an Tag 5 und 6 im Rahmen der nanochallenge21: Ein Moodboard zur Geschichte gestalten.

… Doch der Moment war so schnell vorüber, dass Fenja sich fragte, ob sie sich dieses wissende Flackern nur eingebildet hatte. Ebenso wie sie sich fragte, ob das gerade wirklich ein Scherz gewesen war.

Abgesehen davon, dass er bis auf seine hochgeschlossene Jacke komplett durchnässt war, machte er eigentlich einen ziemlich seriösen Eindruck.

Aber war es nicht der Psychopathen Paradedisziplin, harmlos und vertrauenserweckend zu wirken? 

Wer wusste besser als Fenja selbst, dass die unauffälligsten Hüllen mitunter die dunkelsten Seelen beherbergten? 

Wobei – allein schon diese Augen waren alles andere als unauffällig. 

Doch nichts an diesem Mann schrie absichtlich nach Aufmerksamkeit. 

Er schien ein paar Jahre älter zu sein als sie. Vielleicht Anfang Fünfzig. Er war einer jener Menschen, denen die Spuren des Lebens gut zu Gesicht standen, obgleich es kein leichtes Leben war, von dem sie erzählten. Eine Aura von Schmerz und Verbitterung umwehte ihn.

Erst jetzt fiel ihr das Bündel unter seinem Arm auf. Was trug er da mit sich? 

✒✒ Das war der 7., respektive 8. Streich: Ein Schnipsel aus dem Projekt.

Tag 9 und 10 der Nanochallenge dreht sicht um den ersten Satz des Romanprojekts.

Mein erster Satz ist nicht im Zuge des Nano, sondern schon letztes Jahr entstanden, als ich mit diesem Thriller begonnen habe.

Daran sehe  ich auch, wie lange das Projekt bereits vor sich hingedümpelt ist. Immer wieder gab es Reanimationsversuche, aber erst der diesjährige Nano konnte es wirklich ins Leben zurückholen.

In den letzten zehn Tagen hatte ich oftmals den Eindruck, die Geschichte schreibe sich von selbst. Ich liebe dieses Gefühl und ich hatte es schon ewig nicht mehr.

Für mich ein klares Zeichen, dass ich nur gut schreibe, wenn ich viel schreibe. Aber das wusste ich auch vorher schon.

Allerdings hat mich seit Samstag ein heftiger Infekt am Wickel. Es wurde immer schlimmer statt besser und das hat mich zeitweise schon arg ausgebremst. Nun bin ich auf Antibiotika und allmählich geht es bergauf.

Was die Wortanzahl angeht, hinke ich gnadenlos hinterher. Dennoch bin ich stolz auf mich, dass ich seit Beginn des Nanos  bis jetzt gute 9.000 Worte geschrieben habe. Heute hoffe ich, die 10.000 zu knacken.

Tag 11 und 12 der Nanochallenge21 stellt uns vor die anspruchsvolle Aufgabe, unsere/n Prota in drei Worten zu beschreiben.

In meinem Thriller gibt es zwei Hauptprotagonisten und es fiel mir gar nicht leicht, sie mit 3 Worten zu umreißen, ohne zu viel zu spoilern und auch nicht derart vage zu werden, dass man sich gar nichts mehr unter den Beiden vorstellen kann.

So, ich bin dann mal wieder weg …

Schreiben, was sonst. 😀

An Tag 13 und 14 der Nanochallenge21 fragt Keah Rieger danach, wie die Idee für die Geschichte entstanden ist.

Ehrlich gesagt ist das für mich einer der magischen Aspekte beim Schreiben. Die Geschichte findet den Autor. Nicht andersherum. 

Aber sie sagt nicht: „Peng, hier bin ich. Also schreib mich.“ Nein, sie schleicht sich ganz allmählich in meine Gedanken. 

Dennoch gibt es natürlich einige Eckpfeiler, an denen ich mich orientiere und bei jeder Erzählung habe ich zumindest ein zentrales (Ausgangs)Thema, das ich ganz bewusst in den Roman einbaue.

Im vorliegenden Fall ist dieser Dreh- und Angelpunkt Fenjas Essstörung, die sich zum Zeitpunkt der Geschichte in einer Zuckersucht manifestiert, im Laufe ihres Lebens aber auch schon andere Ausprägungen angenommen hat.

Es existieren unzählige Bücher zu Essstörungen und deren Hintergründen und viele davon habe ich auch gelesen. Die meisten davon sind Sach- und Fachbücher und persönliche Erfahrungsberichte. Belletristik gibt es wenig in diesem Bereich. Schon gar nicht in Form eines Thrillers.

Doch auch andere psychologische Krankheitsbilder werden in diesem Roman beleuchtet.  Da ich jedoch nicht allzu sehr spoilern will, halte ich mich an dieser Stelle zurück. 

Sucht, Wahn, Manipulation, Selbsterkenntnis, Retraumatisierung,

Hinsehen statt Wegrennen, 

Kämpfen statt Verstecken, 

Leben versus Überleben, 

heilbar versus irreversibel,

psychische versus physische Gewalt

– all dies sind Schlagworte, die zu meinem aktuellen Schreibprojekt passen.

Ich liebe spannende und psychologisch komplexe Romane.

Wenn die Geschichte zudem noch mit einem Hauch Mystik oder Grusel aufwarten kann und der Autor über einen ansprechenden Schreibstil und eine ordentliche Portion schwarzen Humors verfügt, ist sie perfekt für mich.

Eine Prise knisternder Romantik und Sinnlichkeit ist eine nette Zugabe, aber kein Muss für mich, wohl aber viel Feingefühl im Umgang mit den Charakteren und ihren Problemen, Stärken und Schwächen.

Ein gutes Buch soll mich nachhaltig berühren können und mir bestenfalls Denkanstöße liefern, die ich ins echte Leben mitnehmen kann.

Ich will nicht nur unterhalten werden, sondern auch eine echte Bereicherung in Form anderer Sichtweisen und interessant verpacktem Wissen erfahren.

Leider treffe ich selten auf Bücher, die all diese Elemente in einer einzigen Geschichte vereinen. 

Ich will es mit meinem Roman versuchen. 

So, nun habt ihr es geschafft. : )

Lebenszeichen und Textschnipsel

Heute ist Donnerstag. Und damit Zeit für #einsatzziehtaus – einem inspirierenden Instagram-Vernetzungsprojekt von Autorin Ella Stein, an dem ich mich seit einer Weile auch (un)regelmäßig beteilige:

Diesmal sind es gleich mehrere Sätze, die bei mir ausziehen dürfen.

Wobei die Vorgabe, sich auf einen aussagekräftigen Satz fokussieren zu müssen, unzweifelhaft eine sehr schöne und sinnvolle Übung ist.

Ähnlich wie bei einem (Elevator) Pitch. Höllisch schwer, aber knallt richtig gut rein, wenn man es drauf hat. Wenn … 😉

Einer der Kommentatoren unter diesem Instagrampost ist jemand aus der Riege der Gitarristen, der im Rahmen meiner diesbezüglichen Videos auf mich aufmerksam geworden war.

„What does it mean …?“, erkundigte er sich.

Ich erklärte ihm, dass es sich um ein Zitat aus meinem aktuellen Romanprojekt handele.

„Are you a novel writer?“ fragte er.

Meine Finger schwebten für einen Moment etwas unschlüssig über der Tastatur.

„Yes, i am“, erwiderte ich endlich. Ohne wenn und aber. Nachdem ich mich einer ähnlichen Situation vor ein paar Wochen entsonnen hatte.

Da war ich mit S. auf einem Gitarrenkonzert. Mein erster Konzertbesuch seit vielen, vielen Jahren. Es war wundervoll. Eine grandiose, gleichermaßen virtuose wie berührende Darbietung. Der Künstler ein Ausnahmetalent. Da S. und er sich persönlich kennen, setzte man sich im Anschluss an das Konzert noch für ein Weilchen zusammen.

So kam es, dass mich dieser begnadete Musiker fragte, was ich denn so mache.

„Ich schreibe“, antwortete ich. Ein wenig ausweichend. „Letztes Jahr habe ich meine ersten Bücher veröffentlicht. Aber alles im kleinen Rahmen. Ich hab ja noch zwei Kinder daheim.“ Blablablub.

Später meinte S., dass ihn das sehr ärgere, wenn ich mich immerzu entwerte. Als wäre ich so ein Hausmütterchen, das halt ein bisschen vor sich hintippt.

Ja, ich weiß, dass ich mich so dargestellt habe. Absichtlich sogar.

Doch warum eigentlich?

Heute habe ich mich daran erinnert und mich entschieden, ohne Einschränkung zu dem zu stehen, was ich im Herzen schon war, lange bevor ich ein Buch veröffentlicht hatte: Eine Schriftstellerin.

Kampfmuttikommentar und kulinarische Aprilfotos

Vor Jahren, das Eiliensche war damals ein zweijähriger Dreikäsehoch und das Ämmale noch ein Baby, ist mir eine ältere Dame an der Kasse mit ihrem Einkaufswagen und Vollkaracho von hinten in die Hacken gefahren, weil es ihr nicht schnell genug ging. Nur gut, dass ICH vor ihr stand und nicht mein Eiliensche. Letzteres hätte die Oma mit ihrer Aktion direkt umgenietet.

Jedenfalls hab ich ihr ordentlich den Marsch geblasen und damit zugegebenermaßen wenig Rücksicht auf ihr fortgeschrittenes Alter genommen. Aber wer hat hier wen zuerst angegriffen, hm?

„Immer diese Kampfmuttis“, schimpfte sie daraufhin. 

Auch in letzter Zeit gab es wieder so einige Supermarktkämpfe, die deutlich demonstrieren, wie sehr die Nerven bei allen blank liegen. 

Situation 1:

Eine junge Mutter, mit Baby im Maxi Cosi und einem ca. vierjährigen Jungen, der sich mit mit ausgebreiteten Armen an der Gemüsetheke drapiert hat, glotzt an der Waage schon geschlagene 5 Minuten ins Handy, statt ihr Zeug abzuwiegen.

Das Ämmale und ich stehen in gebührenden 2m-Abstand dahinter und warten. 

Und warten. 

Und warten.

Es ist auch erstaunlich, wie 2,5 Personen es schaffen, zusammen äußerst effektiv die komplette Gemüsetheke zu blockieren.

Irgendwann nähere ich mich doch langsam dem einen Armausläufer des Jungen, um an die Paprika über ihm ranzukommen.

Es gibt ja noch weitere Waagen. Beim Obst. 

Vielleicht hätte ich die Mutter besser fragen sollen, wie lange sie noch braucht oder ob ihr Sohn eventuell die Güte hätte, sich woanders abzustützen. Keine Ahnung, warum ich es nicht getan habe. Vielleicht, weil es mir in dem Moment als unhöflich erschien. 

Aber ich bin ja gleich wieder weg. Nur 3 Paprikas. Ich stelle mich auf die Zehenspitzen und lange kranartig über ihn hinweg, um die erste Paprika aus der obersten Lade zu angeln. Ihr seht mich gar nicht. 

Scheinbar doch. 

„Noch nie was von Abstandhalten gehört, wie?“, bellt mich die Frau an. „Können Sie nicht mal ne Minute warten? Wegen Leuten wie Ihnen …“

„Passen Sie bloß auf, was Sie sagen“, falle ich ihr ins Wort. „Solche Unverschämtheiten lasse ich mir nicht bieten. Wir – “ ich deute auf meine eigene Tochter. „… warten hier schon eine ganze Weile. Und wir sind sicher nicht schuld an der aktuellen Lage.“

Ich hätte gerne mal gewusst, wie viele erwachsene Leute sie abgesehen von Mann und Kindern regelmäßig trifft. Bei mir sind es genau zwei. (Nicht gleichzeitig, natürlich.)

Sie erwidert nichts mehr, sondern wiegt tatsächlich ihre Sachen ab und zieht von dannen.

Später sehe ich sie an der Fleisch- und Wursttheke wieder und ich muss ja schon sagen: Das mit dem Abstandhalten hat sie echt drauf.  Sogar innerhalb der eigenen Familie. Beim Hackfleisch steht der Einkaufswagen, beim Schnitzel ihr Sohn und bei den Würstchen sie. 

Zum Glück brauche ich heute weder Fleisch noch Wurst.

Situation 2:

Tatort ist erneut ein Supermarkt.

M. hat mich gebeten, ihm eine große Tafel Trauben-Nuss-Schokolade vom Schokoladenhersteller mit dem geschwungenen L im Markennamen mitzubringen.

Unglücklicherweise haben sie in diesem Geschäft sämtliche Sorten der großen Tafeln wild übereinandergestapelt.  Ich bin daher gezwungen, erst einige Tafeln weiße Schokolade, Haselnuss, Mandel und Vollmilch anzuheben, um Zugriff auf die Trauben-Nuss zu erhalten. 

Hinter mir keift es: „Muss man wirklich jede Tafel einzeln anfassen?“

Ich drehe mich um und sehe mich einer circa siebzigjährigen Dame mit flotter Kurzhaarfrisur und stechenden Augen gegenüber. Der Abstand beträgt vielleicht 80cm – hochgerechnet. 

„Schauen Sie her“ – ich nehme den Stapel Schokoladentafeln aus dem Regal und fächere sie auf. „Können Sie erkennen, dass das hier komplett unterschiedliche Sorten sind? Ich brauche aber Trauben-Nuss. Außerdem habe ich vorhin meine Hände desinfiziert.“

„Ok, ok, ich verstehe das Problem.“ Sie hebt beschwichtigend die Hände.

„Ja, aber erstmal loswettern“, knurre ich und drehe mich kopfschüttelnd um.

Und das sind nicht die einzigen Situationen, in denen ich mich frage, ob ich so aussehe, als sei ich der geborene Punchingball. 

Einige Mitmenschen, insbesondere solche, die auf ihre eigene Fortpflanzung verzichtet haben, echauffieren sich ja ungemein über die verzweifelten Bitten von Kindern und Eltern, die Kindergärten und Schulen wieder zu öffnen. Diese hochgeschätzten und selbsternannten Experten sind der felsenfesten Überzeugung, die aktuelle Situation in den Familien sei mit einem immerwährenden Kindergeburtstag zu vergleichen.  

Und wisst ihr was: Ihr habt absolut recht, ihr kinderlosen Kinderexperten: Sobald irgendwann wieder Feiern möglich sind, engagiere ich euch für die Geburtstagspartys meiner Kinder. Ich freue mich jetzt schon auf euer Resümee nach wenigen Stunden zusammen mit der wilden Meute. Und dann rechnet ihr diesen Spaß hoch auf 24/7 und multipliziert das Ganze anschließend mit 365. Was für eine Gaudi!

Und das ist ja nur das Anfängerlevel.  Wir Eltern haben scheinbar in den vergangenen Jahren solch ein Riesenkontingent an Erfahrungspunkten angesammelt, dass wir direkt von 0 auf 100 in den Profimodus aufgestiegen sind und nun zeitgleich mit diversen bunten Bällen jonglieren dürfen. 

In der Praxis sieht das zum Beispiel so aus: Während ihr Homeschooling mit dem einen Kind macht und das andere, unter erheblichen Unmutsbekundungen, um euch herumhüpft, weil ihm verständlicherweise langweilig ist, geht ihr im Homeoffice eurer regulären Tätigkeit nach – oder auch nicht. Total chillig, oder? 

Selbstverständlich dürft ihr auch weiterhin die Kindergartengebühren berappen, falls das Kind doch mal für 5 Tage im Monat eine Stippvisite im Kindergarten macht. Ihr bezahlt quasi dafür, dass ihr eure Kinder selbst betreut. Verblüffend logisch, wie ich finde. 

Und ich hab ja noch leicht reden: Wir wohnen in einem Haus mit Garten, haben also ordentlich Platz. Und es mag zwar meine Seele quälen, dass meine Arbeit – und ich spreche jetzt nicht von der Kindererziehung – meist hinten ansteht: Unter der Brücke schlafen müssen wir deshalb nicht.

Doch noch viel wichtiger und weitreichender als die Belastungen für uns Eltern sind die psychischen Auswirkungen bei den Kindern.

Sie sind sehr anpassungsfähig, ja. Aber zu meinen, dass diese Anpassung nicht auch ihren Preis hat, wäre ein absoluter Trugschluss.

Könnt ihr euch eigentlich vorstellen, was es mit Kindern macht, 

wenn diese so körperlichen Wesen ständig dazu angehalten werden, auf Abstand zu gehen,

wenn sie ihre Freunde nur wohldosiert treffen können, 

wenn sie eben keine Geburtstage feiern dürfen, 

wenn sie in maskierte statt in lächelnde Gesichter blicken, 

wenn sie gewaltsam aus ihren sozialen Strukturen und haltgebenden Routinen gerissen werden, 

wenn sie sich nicht frei bewegen und draußen herumtollen können, wo immer sie es möchten,

wenn sie ständig fürchten müssen, wieder irgendeine der sich im Wochentakt ändernden Regeln gebrochen zu haben, 

wenn sie die Angst und Unsicherheit der Erwachsenen spüren,

wenn ihnen keiner sagen kann, was morgen ist? 

Luxussprobleme, sagt ihr? Klar, muss man alles in Relation sehen. Die Menschen in den Flüchtlingslagern wären sicher dankbar für diese Pillepallethemen in unserer westlichen Welt. Dort ist sauberes Wasser … nein Wasser überhaupt … schon ein Himmelsgeschenk.

Und diese Vorstellung nordet mich auch wieder ein und bringt mich von eventuellen, selbstmitleidigen Egotrippanwandlungen wieder runter.

Dennoch: Es kommt immer auf die Perspektive an. Und ein jeder bewertet einen Zustand vor dem Hintergrund seiner eigenen Bedürfnisse. Nichtsdestotrotz können verschiedene Interessensgruppen nur dann halbwegs friedlich coexistieren, wenn sie über den eigenen Tellerrand hinausschauen und eine gewisse Toleranz für die jeweils andere „Partei“ aufbringen.

Für mich persönlich war es immer ein Wunschtraum, von zu Hause aus arbeiten zu können. Chefs und Kollegen? Absolut unnötig!

Verurteile ich deshalb Menschen, die mit Homeoffice dauerhaft nicht klar kommen?

Nein!

Ich selbst bin jemand, der unheimlich gut allein sein kann. Auch über sehr lange Zeiträume. 

Reagiere ich deshalb mit Unverständnis, wenn Menschen sich in diesen Zeiten besonders einsam fühlen, weil sie keinen Partner haben oder bedrängt, weil sie einen haben und es nicht mehr aushalten, ständig mit ihm aufeinanderzuhocken?

Nein!

Ich hasse Parties und Events jeglicher Facon. Schon von jeher.

Schüttele ich deshalb den Kopf über Menschen, denen das gesellige Beisammensein in größerer Runde derart fehlt, dass sie deshalb sogar in Depressionen verfallen?

Nein!

Allerdings bezweifle ich, dass der Schutz der älteren Generation zulasten des Kindeswohls gehen darf. Ja, Kinder haben ihr Leben noch vor sich. Aber gerade darum ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass dieses Leben auch lebenswert sein kann.

Für einen Siebenjährigen nimmt ein Jahr Corona ein Siebtel seiner bisherigen Lebenszeit ein, für einen Siebzigjährigen lediglich ein Siebzigstel! Ein Kind wird diese Pandemie also als wesentlich prägender erleben als jemand, der den Großteil seines Lebens schon hinter sich hat.

Ich glaube, kaum einer will sich bewusst machen, wie viele Kinder derzeit völlig hinten runterfallen, unter häuslicher Gewalt leiden, den Anschluss in der Schule völlig verloren haben und sich auch ansonsten genau so fühlen: Verloren? 

In meinen Augen scheint es leider unausweichlich, dass mit der gegenwärtigen Coronapolitik, die vor allem auf dem Rücken der Kinder und Familien ausgetragen wird, ganze Generationen an psychisch kranken Menschen herangezüchtet werden.  

Ja, aber das ist doch Aufgabe der Eltern, dass ihre Kinder sich zu psychisch gesunden und stabilen Persönlichkeiten entwickeln. Was geht mich das an? Sollen sie mich bloß in Ruhe lassen und ihre lärmenden Bälger am besten wegsperren. Und wenn die später mal nicht „ordnungsgemäß funktionieren“ und sich nicht klaglos ins Gesamtkonzept einfügen, dann wissen wir, wer schuld ist: Die Eltern natürlich! Als Sündenbock sind sie immer noch gut genug.

Dass Eltern aber auch nur Menschen und selbst Kinder ihrer Eltern sind, das ist eine unbequeme Wahrheit, die man lieber ganz schnell beiseite schiebt. 

Kurzfristig mögen Eltern, sofern sie selbst psychisch stabil genug sind, alles in Personalunion verkörpern können: Mama, Papa, Lehrer, Erzieher, Freund, Versorger, Arbeitnehmer, (Ehe)Partner …  (Sorry, mir geht dieser Genderscheiß am Arsch vorbei. Deshalb gibt`s hier auch keine Sternchen.)

Aber mittel- bis langfristig kann sich die Gesellschaft hier einfach nicht aus ihrer Verantwortung ziehen.  Und nein, es sind nicht nur die Eltern, die ihre Kinder verkorksen. Oft genug zerbrechen Kinder auch an den völlig überzogenen Erwartungshaltungen der Gesellschaft. 

Das Ämmale befindet sich übrigens, zumindest theoretisch, in ihrem letzten Kindergartenjahr. Nur dass sie seit letztem September kaum dort war. Die Notbetreuung hatten wir die ganze Zeit über nie in Anspruch genommen. Trotz Homeoffice und Homeschooling. 

Da wir wir aber schon seit Längerem jenseits der Belastungsgrenze agieren und auch das Ämmale den Kindergarten und ihre Freunde schmerzlich vermisste, hatten wir uns letzte Woche ein Herz gefasst und sie doch für zwei Vormittage in die Notbetreuung gegeben, was ihr psychisch sehr gut getan hat. Und für das Eiliensche war es ebenfalls wohltuend, dass ich mich in Sachen Homeschooling mal ausschließlich auf sie konzentrieren konnte. 

Dennoch verblieb bei mir ein mulmiges Bauchgefühl – hatte der Kindergarten doch immer wieder an uns Eltern appelliert, die Kinder nur in die Notbetreuung zu geben, wenn es gar nicht mehr anders geht. (Gar nicht anders mehr heißt bei mir, ich krieche mit 40 Grad Fieber auf allen Vieren die Treppe runter, während oben das eine und unten das andere Kind auf mich wartet. Hatten wir alles schon.)

Gestern leitete uns die Einrichtung dann eine Mail des Landratsamts sowie ein Anmeldeformular weiter. In dem Schreiben heißt es, dass davon auszugehen sei, dass Eltern, die Homeschooling mit ihren Kindern betreiben, auch die Nichtschulkinder parallel betreuen können und sie eine Überforderung glaubhaft versichern müssen, um ein Recht auf Notbetreuung zu haben. In dem Formular wird weiterhin darum gebeten, schriftlich zu bestätigen, dass eine Betreuung anderweitig nicht sicherzustellen und man dringend auf die Notbetreuung angewiesen sei. 

Das war mir dann irgendwie zu viel. Zumal Bayern wohl weiterhin die 100er-Inzidenz als Grenze für die Schul- und Kindergartenschließungen beibehalten wird. Auf gut Deutsch: Es ist äußerst fraglich, ob bis Sommer überhaupt nochmal der Regelbetrieb in Kraft tritt. Mein Ämmale wäre also auch in diesen letzten paar Monaten nur auf dem Papier im Kindergarten. 

Konsequenterweise habe ich den Vertrag dann gekündigt. Ehrlich: So geht`s einfach nicht mehr weiter.

Daraufhin hat mich dann die Kindergartenleitung angerufen. Sie meinte, dass das so doch ein sehr unschöner Abschluss für das Ämmale wäre. Damit hat sie auch absolut recht, aber wenn das Ämmale eh nicht in den Kindergarten darf, wird sie so oder so keinen angemessenen Abschluss haben. Uns wurde daraufhin aber deutlich signalisiert, dass wir sehr wohl einen Anspruch auf Notbetreuung haben und das Ämmale herzlich willkommen ist. 

Also haben wir die Kündigung nun zurückgezogen und das Ämmale nächste Woche doch für einzelne Vormittage im Kindergarten angemeldet. 

Mich hat dieses ganze Hickhack aber ziemlich viel Kraft gekostet und gestern Abend bin ich dann regelrecht zusammengeklappt. Schüttelfrost und Heulattacken inbegriffen. 

Insomnia trägt sicherlich auch ihren Teil dazu bei, dass mein Nervenkostüm immer dünner wird. Wobei ich letzte Nacht sogar erstaunlich gut geschlafen habe. Aber es ist ein stetes Auf und Ab. 

Und auch der Zucker und das emotionale Essen sind nach wie vor nicht vom Tisch. 
Ich sag`s, wie es ist: Es gibt bessere und schlechtere Tage.  

Doch auch an dieser Front kämpfe ich weiter. 

Die Fachliteratur, die ich im Zusammenhang mit meinem aktuellen Roman wälze, ist mir dabei auch eine gewisse Hilfe. Dieser Thriller beinhaltet ja vor allem zwei komplexe, psychologische Fachgebiete sowie die damit verbundenen therapeutischen Behandlungsansätze.

Bereits vor Monaten habe ich diverse Abhandlungen und Artikel zu diesen Themen gelesen und die Essenz daraus in Stichpunkten festgehalten.

Nur bin ich seither so selten zum Schreiben gekommen, dass ich nun zuerst selbst nicht mehr so recht wusste, was ich mir mit meinen Notizen sagen wollte. Kontinuität ist auch beim Schreiben unglaublich wichtig. Inzwischen habe ich aber zumindest bei meinen Recherchen wieder den Durchblick und auch der Plot reift gemächlich vor sich hin.

Als Ausgleich zu all der schweren Kost folgen nun noch ein paar „leichte“ Fotos:

Nach wie vor gibt es bei uns spätestens alle zwei Tage Dinkelsemmeln. Und ich werde nicht müde, mit neuen Variationen das Basisrezepts (400g Dinkelmehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 270ml Wasser, 1 EL Salz) zu experimentieren.

Hier habe ich ein paar der „Teiglinge“ in ungeschältem Biosesam gewälzt. Ein Hochgenuss! Ab sofort gibt es nur noch selbstgemachte Sesamsemmeln:

Hier wiederum habe ich 60 Prozent Dinkelmehl und 40 Prozent Weizenvollkornmehl verwendet:

Vor allem mit Frischkäse ein vollmundiger Gaumenschmaus:

An zuckerfreiem Käse-Rhabarberkuchen habe ich mich auch versucht. Das erste Rezept hat eine Art Tarte hervorgebracht. Die gibt es auf Instagram zu bewundern.

Zukünftig bevorzuge ich aber diese Kreation:

Das Originalrezept findet ihr hier:

Käsekuchen – ohne Boden, superschnell und kalorienarm (Low fat 30) von cookiemum. Ein Thermomix ® Rezept aus der Kategorie Backen süß auf www.rezeptwelt.de, der Thermomix ® Community.

Den Zucker habe ich durch Stevia-Erythrit ersetzt und die Aprikosen durch Rhabarber und Rosinen.

Auch die Spargelsaison haben wir bereits jetzt voll ausgekostet.

Den Kommentar, den ich bzgl. dieser Stangen in der Instagramstory hinzugefügt habe, lasse ich hier besser weg. Bevor ich selbst die Seriosität meines eigenen Blogartikels torpediere.

© 2024 Federfarbenfee

Theme von Anders NorénHoch ↑

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen